Unsere Leistungen

Ernährungsmanagment

Ernährung bei Krebs

Das Thema Ernährung ist für Patienten mit Krebs in allen Phasen der Erkrankung wichtig. Essen ist lebenserhaltend und trägt zur persönlichen Lebensqualität auch während der Krankheit bei.
Der Ernährungsstatus wird bereits seit längerem mittels des "Nutritional Risk Screening" (NRS) von den Ernährungsfachkräften erfasst. Sie kümmern sich während des stationären Aufenthaltes um die für den Patienten geeignete Ernährung. Bei Bedarf erhalten die Patienten künstliche Ernährung (parenteral oder enteral) entsprechend ihres Ernährungsstatus.

Aktuell ist eine qualifizierte Ernährungsberatung vom Screening bis hin zur maßgeschneiderten Ernährungsberatung und einem Nutrition Care Prozess für alle onkologischen Patienten im Aufbau. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe aus Chefärzten, Oberärzten und Ernährungsfachkräften gebildet, die die bestehenden Prozesse zum Ernährungsmanagement nachhaltig etablieren und weiterentwickeln. Die Ernährungsintervention soll Therapiebestandteil bei allen Patienten mit einer malignen Erkrankung werden.

Hier finden Sie weitere Links rund um die Ernährung bei Krebs.

Ernährungsberatung
Gabriele Krieger (Leitung Diätassistentinnen)Tel: 07731 89-1931
Gabi Merz (Assistenz)Tel: 07731 89-2729
Onkologische Ambulanz (ambulant)Tel: 07731 89-2720

Humangenetische Beratung

Wir beraten und informieren, Sie entscheiden!

Einige Tumorarten sind familiär bedingt, so dass aufgrund der Erbanlagen ein erhöhtes Risiko für Sie oder Ihre Angehörige vorliegen kann. Bei diesen Tumorarten bieten wir für Sie als Patienten/innen oder Ihre Angehörige in den Räumlichkeiten des Krebszentrums Hegau-Bodensee eine humangenetische Beratung an. In diesem Beratungsgespräch geht ein/e Humangenetiker/in des genetikums Neu-Ulm auf ihre individuelle Familiensituation mit gezielten Fragestellungen ein. Ziel ist, Sie über eventuell bestehende Risiken aufzuklären und Ihnen die verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie entscheiden im nächsten Schritt, ob weitergehende Untersuchungen durchgeführt werden sollen.

Die Beratungen werden von Humangenetikern in unserem Krebszentrum Hegau-Bodensee durchgeführt.

Die Beratungstermine vereinbaren Sie bitte über die jeweiligen Sekretariate. Dort erfahren Sie auch den Raum für die Beratungssprechstunde im Hegau-Bodensee Klinikum Singen.

Onkologisches Krebszentrum (Tumorarten wie Lymphome, Nierenzellkrebs, Leukämien, Sarkome, etc.)

Beratungstermine des genetikums Neu-Ulm:

  • 19.04.2023
  • 14.06.2023
  • 18.10.2023
  • 06.12.2023

Terminvereinbarung und Anmeldung per Anmeldeformular (Bitte an das Sekretariat zurückfaxen):
Sekretariat Chefarzt Prof. Dr. Jan Harder, II. Medizinische Klinik,
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen,
Tel: 07731 89 -2700, Fax: 07731 89 -2705

Infos zur Beratung durch das genetikum Neu-Ulm


Darmkrebszentrum

Beratungstermine des genetikums Neu-Ulm:

  • 19.04.2023
  • 14.06.2023
  • 18.10.2023
  • 06.12.2023

Terminvereinbarung und Anmeldung per Anmeldeformular (Bitte an das Sekretariat zurückfaxen):
Sekretariat Chefarzt Prof. Dr. Jan Harder, II. Medizinische Klinik,
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen,
Tel: 07731 89 -2700, Fax: 07731 89 -2705

Infos zur Beratung durch das genetikum Neu-Ulm


Brustkrebszentrum und Gynäkologisches Krebszentrum

Beratungstermine des genetikums Neu-Ulm vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat der Frauenklinik.

Terminvereinbarung und Anmeldung:
Sekretariat Chefarzt Dr. Wolfram Lucke, Frauenklinik.
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen.
Tel: 07731 89- 2500, Fax: 07731 89-2505.

Infos zur Beratung durch das genetikum Neu-Ulm


Onkologische Fachpflege

Onkologische Fachpflege im HBK Singen
Das Auftreten und vor allem die Erkennung von Krebserkrankungen nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Um den Patienten pflegerisch-medizinisch unterstützen zu können, ist eine individuelle, fachgerechte Betreuung durch weitergebildete Pflegekräfte notwendig. Einige unserer Pflegefachkräfte qualifizieren sich speziell für diese Aufgabe in einer zweijährigen Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie".

Begleitung und Pflege
Die onkologische Pflege umfasst in besonderem Maße die Prävention sowie die Früherkennung und Linderung von pflegerelevanten Nebenwirkungen einer onkologischen Therapie (Bestrahlung, Chemo-/Immuntherapie, Operation). Vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zur Nachsorge sind die onkologischen Pflegekräfte fester Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige/Zugehörige. Neben den patientenbezogenen Aufgaben umfasst die Tätigkeit auch die Initiierung von multiprofessionellen Fallbesprechungen und die Koordination verschiedener Unterstützungsangebote (Selbsthilfegruppen, Palliative-Care Team/Brückenpflege, Seelsorge etc.). Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung sorgen wir für einen hohen fachlichen Wissensstand unserer Mitarbeiter*innen der Onkologischen Fachpflege.

Stationen
Sie werden auf den Stationen der onkologischen Fachbereiche von einem kompetenten Team der onkologischen Fachpflege versorgt. Wir richten unsere Tätigkeit an den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Patienten aus. Unser Team betreut Sie und Ihre Angehörigen während der Akutsituation, aber auch mit viel Einfühlungsvermögen während der Palliativphase.

Aromapflege
Ein Bereich der komplementären Pflege ist die Aromapflege. Diese wird bereits seit einigen Jahren in der Onkologie am HBK Singen von Pflegekräften eingesetzt. Dazu zählen Wickel und Auflagen, sowie Waschungen oder Einreibungen mit speziellen ätherischen Ölen. Die verwendeten Öle kommen bei Unruhe, Angst, Schlafstörungen, Schmerzen, etc. zum Einsatz. Durch diese Interventionen und Zuwendungen können Symptome und Beschwerden gelindert werden. Die komplementäre Pflege ergänzt und unterstützt die konventionelle, schulmedizinisch ausgerichtete Pflege. Ziel des Krebszentrums Hegau-Bodensee ist es, in den nächsten Jahren den Bereich der „Komplementären Pflege“ weiter auszubauen.
Der Einsatz der speziellen Materialien für die oben beschriebenen komplementären Pflegeanwendungen (z.B. 100 % naturreine Aromaöle, Kräuter, etc.) wird bislang aus Spenden und seit 2020 auch durch den Krankenhaus-Förderverein Singen finanziert. Weitere Informationen zur Aromapflege können dem Flyer Aromapflege des Krebszentrums Hegau-Bodensee entnommen werden.

Onkologische Fachpflege
(Beratung zur onkologischen Pflege, Chemotherapie, Nebenwirkungen)
Christine MüllerTel: 07731 89-2727
Carla VazTel: 07731 89-2727
Dilek Atasoy ( i.W.)Tel: 07731 89-2727

Palliativversorgung

Ein Anliegen des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und seiner angegliederten zertifizierten Krebszentren ist die palliativmedizinische Versorgung. Wichtige Bestandteile sind die Schmerztherapie, die im GLKN-Verbund anhand eines einheitlichen Schmerzkonzeptes entsprechend den WHO-Vorgaben angewandt wird, die Palliativmedizin und das Palliativ-Care-Team sowie die onkologische Fachpflege.

Sie alle, aber auch das Team des Sozialdienstes, des Ernährungsmanagements, die Psychoonkologen und die Seelsorge, die Kunsttherapie und die Physiotherapie treffen sich in wöchentlichen multiprofessionellen Fallbesprechungen, damit die Patienten die bestmögliche palliative Versorgung erhalten.

Eine enge Zusammenarbeit besteht zum HORIZONT-Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sowie zum Ökumenisches Hospiz- und Palliativzentrum im Landkreis Konstanz gemeinnützige GmbH. Informationen zu den Hospizvereinen in der Region erhalten sie unter dem Punkt Infos für Patienten.

Pflege

Engagierte und qualifizierte Pflegekräfte versorgen 24 Stunden die onkologischen Patienten auf den verschiedenen Stationen am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, die zu den jeweiligen Krebszentren gehören. Dabei sind Fachwissen, Mitmenschlichkeit und Fürsorge die tragenden Elemente der Pflegekultur. Weitere Infos zur Pflege finden Sie hier.

Physiotherapie

Physiotherapie und Krebs
Die Krebstherapien haben verschiedene Phasen nach denen sich die Physiotherapie richtet. So werden in den verschiedenen Phasen der Krebserkrankung mit gezielten Trainingseinheiten soweit möglich Konditionsverluste minimiert und es zeigen sich auch selbst noch in palliativen Phasen positive Effekte durch die Erhaltung der Gelenkigkeit und einer Reduzierung von Verspannungen. Die Physiotherapie trägt während der Erkrankung zur Steigerung der Lebensqualität bei. Dies kann auch nur mit einfachen Atemübungen und Entspannungsübungen erreicht werden. Weitere Infos zur Physiotherapie am HBK Singen finden Sie hier.

Physiotherapie
Fortführung der Therapien (Heilmittelverordnung)
Ana Pantleon-SteidleTel: 07731 89-2130
Alexander GolderTel: 07731 89-2130

Psychoonkologie

Seelsorge

Sozialdienst

Bei stationärer Behandlung im Krankenhaus stellen sich Patienten und Angehörige oftmals die Frage, wie es nach dem Krankenhausaufenthalt weitergeht. Es geht dabei nicht nur um die medizinisch behandelbare Krankheit, sondern auch um ihr persönliches Empfinden, Bewerten und Erleben.
Der Sozialdienst am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen möchte Ihnen bei diesem Prozess behilflich sein, indem wir beraten, unterstützen und vermitteln. Dabei geht es um anstehende Rehabilitationsmaßnahmen und die damit verbundene Kostenklärung, Vermittlung von ambulanten Hilfen und pflegerischen Hilfsmitteln sowie die Überleitung in vollstationäre Pflege. Außerdem bieten wir sozialrechtliche Beratung und psychosoziale Intervention an und vermitteln an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Weitere Infos zum Sozialdienst am HBK Singen finden Sie hier.

Stomatherapie

Eine Stomaanlage bedeutet für jeden Betroffenen eine Lebensumstellung, die mit Veränderungen und neuen Gewohnheiten im täglichen Leben einhergeht. Am Anfang können diese schwer sein, aber mit der Zeit wird es zur täglichen Routine.

Stationär

Stationär übernimmt die Beratung und Betreuung für Stoma-Betroffene Daniela Kulik, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde. Sie verfügt über ein fundiertes Wissen bzgl. aller erhältlichen Hilfsmittel für die Stomaversorgung bei Colostomie, Ileostomie und Urostomie. Nur eine qualifizierte Betreuung der Betroffenen nach einer Stomaanlage stellt die dauerhafte komplikationslose Versorgung sicher.

Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunde

  • Daniela Kulik, Tel: 07731 89-1320, E-Mail
  • Andreas Berkowitz, Care Manager Pflegeexperten

Stomasprechstunde

Stomasprechstunde: montags ab 12:30 Uhr nach Terminvereinbarung.
Anmeldung unter Tel: 07731 89-2206 (Sekretariat Allgemein- und Viszeralchirugie)
Bitte bringen Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes mit.

Ambulant

Im ambulanten Bereich sind die mit uns kooperierenden Stomatherapeuten Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema Stoma. Informationen darüber erhalten Sie während des stationären Aufenthaltes.

Kooperationspartner Stomaberatung/-anlage

  • PubliCare, Jolanthe Romankiewicz, Mobil 0172 7090689

Studien

Forschen gegen Krebs

Studien leisten einen wesentlichen Beitrag in der Krebsforschung. Daher beteiligen sich das Onkologische Zentrum und seine Krebszentren sowie die onkologischen Schwerpunkte an Studien.

Im Rahmen von Klinischen Studien werden Therapien, aber auch die Verträglichkeit von Medikamenten und deren Nebenwirkungen systematisch bei Patienten überprüft und sorgfältig ausgewertet. Studien laufen über unterschiedlich lange Zeiträume und Patienten können nur in eine Studie aufgenommen werden, wenn sie die jeweiligen Studienkriterien erfüllen. Für die Durchführung von Studien bedarf es speziell qualifiziertes Personal. Das Studienteam begleitet und betreut die Patienten während der Studie.

Ein Schwerpunkt sind Registerstudien, in denen Daten zu speziellen Fragestellungen anonymisiert oder pseudonymisiert gesammelt werden, um die gewonnen Erkenntnisse in die Prävention oder auch die Nachsorge einfließen zu lassen.

Onkologische Studien laufen entweder über das Studienzentrum Hegau-Bodensee oder seit vielen Jahren über die Schwerpunktpraxis Hämatologie, Onkologie Singen (Dres. Fietz, Hertkorn, Steinebrunner).

Tumorkonferenzen

Jede neue Krebsdiagnose wird grundsätzlich in einer der Tumorkonferenzen vorgestellt, in denen aus allen relevanten Fachrichtungen (Onkologie, Chirurgie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Urologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie, ggfs. weitere) Spezialisten zusammen sitzen. In diesen wöchentlich stattfindende Besprechungen erteilt dieses Expertenteam Empfehlungen zum Therapieablauf und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Damit ist die Tumorkonferenz das Herzstück der Behandlungsentscheidung. Die individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapieempfehlung orientiert sich an dessen Krankengeschichte und den spezifischen Eigenschaften der Krebserkrankung und an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie den Leitlinien.

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums/Darmkrebszentrums (weitere Tumorentitäten)

Montags, 16:00 Uhr -17:00 Uhr, HBK Singen, Demoraum Nuklearmedizin,
Hauptgebäude UG, Virchowstr. 10, 78224 Singen.
Anmeldung von Patienten über Tel: 89-2760
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Fax an 89-2765.
Anmeldeschluss Montag, 11:00 Uhr.

Urologische Tumorkonferenz

Montags, 15:50 Uhr, HBK Singen, Demoraum Nuklearmedizin,
Hauptgebäude UG, Virchowstr. 10, 78224 Singen.
Anmeldung von Patienten über Tel: 89-2900
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Fax an 89-2905.
Anmeldeschluss Montag, 11:00 Uhr.

Gynäkologische Tumorkonferenz

Dienstags, 8:00-9:30 Uhr, Strahlentherapiepraxis Dr. Bartelt, Dr. Hennings, Prof. Dr. Lutterbach,
Virchowstr. 10 b, 78224 Singen.
Anmeldung von Patienten über Tel: 89-2500
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Fax an 89-2505.
Anmeldeschluss Montag, 11:00 Uhr.

Die nächste gynäkologische M&M-Konferenz findet im 2. Quartal 2022, im Anschluss an die Gynäkologische Tumorkonferenz, statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bitte über das Sekretariat der Frauenklinik, Tel: 07731 89-2500. Die einweisenden Ärzte sind hierzu eingeladen.

Tumordokumentation

Das Onkologische Zentrum und die Krebszentren sind zur Tumordokumentation verpflichtet. Damit leistet sie einen Beitrag zur Ursachenforschung und zur regelmäßigen Überprüfung der einrichtungsbezogenen Versorgungsqualität bei Krebserkrankungen. Nach einem standardisierten Verfahren werden die Patientendaten anhand von anerkannten Klassifikationssystemen von der Tumordokumentation elektronisch erfasst und kategorisiert. Diese Daten beziehen sich auf die Diagnose, den Therapie- und Krankheitsverlauf und auf die Nachsorge. Die Tumordokumentation kann im Rahmen der DKG-Zertifizierungen und Audits anonymisierte Auswertungen für die jeweilige Tumorerkrankungen anhand von bestimmten vorgegebenen Kennzahlen erstellen. Die Meldung von Tumorpatienten an das Krebsregister Baden-Württemberg erfolgt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Die Weiterleitung der Daten an das Krebsregister Baden-Württemberg darf nur dann erfolgen, wenn der/die Patient*in über die Meldung informiert wurde und nicht widersprochen hat.

Verantwortlich für Datenerfassung ist die Tumordokumentation am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen stellvertretend für die jeweiligen Krebszentren. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landeskrebsregisters BW.

Tumordokumentation
Andrea GnaukTel: 07731 89-2760
Anja KöhlerTel: 07731 89-2760
Daniela ParusselTel: 07731 89-2760

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.