Ausstellung "Kontraste"
27.01.2014
Termin:27.01.2014 um 10:00 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag, 7:00 - 17:00 Uhr, und Samstag/Feiertag von 9:30 - 14:30 Uhr. Sonntags geschlossen.
Ort: Junge Galerie im Hegau-Jugendwerk Gailingen
Kosten: Der Eintritt ist frei!
In der Zeit vom 27. Januar bis zum 11. April 2014 zeigt die junge Galerie die Gemeinschaftsausstellung Kontrast der Künstlerinnen Angèle Ruchti (Malerei und Druckgrafik), Vera Floetemeyer Löbe (Skulpturen) und Nora Löbe (Malerei und Druckgrafik). Die drei Künstlerinnen haben sich zusammengefunden, um in dieser Ausstellung ihre Werke in Kontrast zueinander zu setzen. Kontraste kann der Betrachter nicht nur in jedem einzelnen Werk erleben, sondern auch in den unterschiedlichen künstlerischen Materialien. Ein Kontrast macht in ihren Augen sichtbar und weckt auf, zieht für eine Weile die Aufmerksamkeit auf sich. Er schafft für sie Verhältnisse und Beziehungen zwischen den kontrastierenden Elementen, aber auch zwischen der Kunst und dem Betrachter.
Weitere Informationenerhalten Sie unter http://jungegalerie.de/jg/loebe.htm
Druckansicht
Konzert mit Pippo Pollina
26.03.2014
Termin:26.03.2014 um 20:00 Uhr
Ort:Mehrzweckhalle Hegau-Jugendwerk
Kosten:22 Euro im Vorverkauf. Vorverkaufsstellen: Kultur- und Tourismusbüro Stadthalle Singen und Marktpassage, Buchhandlung Greuter Singen und Radolfzell, Touristinformation und Bürgerservice Rathaus Gailingen, Patientenaufnahmen der Kliniken Singen und Hegau-Jugendwerk Gailingen
Wer noch Karten haben will, sollte sich sputen, denn knapp die Hälfte aller Karten sind schon weg. Das liegt auch daran, dass die Mehrzweckhalle des Hegau-Jugendwerks Gailingen maximal 300 Zuschauer fasst – und damit bei Konzerten einen Haut-nah-Charakter bietet.
So wird es auch beim Benefizkonzert mit dem italienisch-schweizerischen Liedermacher Pippo Pollina sein, der am 26. März um 20 Uhr im Rahmen der L´Appartenenza-Tournee 2014 in das Hegau-Jugendwerk kommt. Begleitet wird der charismatische kleine Musiker mit der großen Stimme vom Palermo Acoustic Quartett.
Es ist bereits das zweite Benefizkonzert, das Pippo Pollina für das Hegau-Jugendwerk gibt, Veranstalter ist der Verein der Freunde der Hegau-Jugendwerk GmbH. Für das Konzert sind ab sofort Karten im Vorverkauf für 22 Euro an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Kultur- und Tourismusbüro Stadthalle Singen und Marktpassage Singen, Buchhandlung Greuter in Singen und Radolfzell, Touristinformation und Bürgerservice Rathaus Gailingen, an den Patientenaufnahmen der Kliniken Singen und Hegau-Jugendwerk Gailingen.
Druckansicht
Ausstellung "Einblicke" von Harald Härle
14.04.2014
Termin:14.04.2014 um 10:00 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag, 7:00 - 17:00 Uhr, und Samstag/Feiertag von 9:30 - 14:30 Uhr. Sonntags geschlossen.
Ort: Junge Galerie im Hegau-Jugendwerk Gailingen
Kosten: Der Eintritt ist frei!
In der Zeit vom 14. April bis zum 13. Juni 2014 zeigt die junge Galerie die Ausstellung Einblicke des Bildermachers Harald Härle. Zu sehen sind eigenwillig konzipierte und auch besonders präsentierte Fotografien des Autodiakten, der den Blick frei machen will, auch frei von Konventionen. Frei für Details. Details die man vielfach nicht beachtet. Und wenn man sie dennoch beachtet, dann erntet man vielfach ungläubige Blicke „Was gibt es auch da zu sehen?“ Solche und ähnliche Aussagen begleiten Harald Härle vielfach auf seinen Streifzügen mit der Kamera.
Harald Härle ist Jahrgang 1959 und lebt in Singen am Hohentwiel. Seine Motive findet er überall. Zur Fotografie kam er bereits als Jugendlicher. Mit einer alten Agfa Isolette II aus den frühen 1950er Jahren fing alles an. Erste Versuche, damals ausschließlich in Schwarz-Weiss. Man musste warten bis der Film entwickelt war und sah erst dann die Ergebnisse. Mit der ersten Spiegelreflexkamera stiegen die Möglichkeiten. Seit einigen Jahren fotografiert Harald Härle digital. Er legt Wert darauf, dass seine Fotografien zuerst im Kopf entstehen und dann in die Kamera gelangen. Sehen, vorstellen und dann erst aufnehmen. Die Weiterbearbeitung am Computer beschränkt sich auf Schneiden und Vergrößern von Details. Weitere elektronische Bearbeitungen mag Harald Härle nicht. Da Harald Härle kein gelernter Fotograf ist, mag er die Bezeichnung Fotograf nicht auf sich anwenden. Er bezeichnet sich selbst als Bildermacher. Und beim Bildermachen verlässt er immer wieder die konventionellen Wege. Setzt Verwacklungen und Überbelichtungen bewusst ein und kommt so zu seinen Bildern die er teilweise auch als Fundstücke bezeichnet.
Druckansicht
"Grenzgänger's Träume"
20.06.2014
Termin:20.06.2014 um 20:00 Uhr
Ort:Kulturzentrum "Gems" in Singen
Kosten:AK: € 15.00 | VVK: € 14.00 | Erm. + Förderverein: AK € 8.00 | VVK: € 7.00
"Grenzgänger's Träume" - Benefiz-Performance-Konzert mit Musik, Literatur und Tanz zugunsten des "Verein der Freunde der Hegau-Jugendwerk GmbH" (Förderverein) am 20.06.2014 im Kulturzentrum "Gems" in Singen
Wer sind die Grenzgänger – wir oder die anderen? Wer träumt wen in welche Zukunft?
Für ein Benefiz-Performance-Konzert mit Musik, Literatur und Tanz zugunsten des Neurologischen Rehabilitationszentrums Hegau-Jugendwerk Gailingen haben sich acht versierte KünstlerInnen mit jahrelanger Bühnenerfahrung zusammengetan:
Der Autor und Performance-Künstler Pete Guy Spencer (Literatur-Performance, künstlerische Leitung), bekannt durch zahlreiche Performances in und um Deutschland herum mit eigenen Gedichten, Märchen und Songs, zum Leben erweckt mit Gesang, SchauSPIEL und Tanz.
Sabine Müller (Tanzimprovisation und -choreographie), Bewegungs- und Begegnungsforscherin aus Wien und Mitorganisatorin des dortigen Contact Festivals.
Das Singer-Songwriter-Duo MiDi: Mirjam Gruber (Gesang) und Dieter Reinwald aus Nürnberg (Gesang, Gitarre), zwei Stimmen, die bisweilen zu einer verschmelzen.
MiKaDo: Katharina Breitenöder (Gesang) und Support mit Balkanart-Traditionals – selten, herzensgut und ungewöhnlich in Rhythmus und Interpretation.
Außerdem Nicole Eisenhauer (Gesang), vormals bekannt als Frontfrau von „6 mit einer Frau“ und als Solosängerin von „Tunefisch“, mit selbst geschriebenen Songs, begleitet von Robert Wagner (Gitarre) und Martin Wieland (Percussion).
Das Programm verspricht Lieder, die von Herzen kommen und in selbiges gehen, getanzte Forschungsreisen und eigenwillige „SpracheKlängeKunzt“ – ein Crossover-Projekt, das das Publikum mitreißt in ein einzigartiges Abenteuer zwischen den Welten – in Grenzgängers Träume. Der Erlös kommt vollständig dem Hegau-Jugendwerk zugute.
"Grenzgänger's Träume" am Fr. 20.06., 20:00 Uhr, im Kulturzentrum "Gems" in Singen
Druckansicht
Benefiz-Fußballturnier 2014
10.07.2014
Termin:10.07.2014 um 18:00 Uhr
Ort: Stadion des SV Gailingen
Bereits zum vierten Mal wird sich wieder der Ball zugunsten des "Vereins der Freunde der Hegau-Jugendwerk GmbH e.V." drehen, denn am 10.7.2014 findet die dritte Auflage des HJW-Benefiz-Blitz-Fußballturnieres im Stadion des SV Gailingen statt. Für die teilnehmenden Mannschaften wird das Turnier auch in diesem Jahr wieder zur Vorbereitung auf die kommende Saison genutzt.
Mit von der Partie sind in diesem Jahr die Mannschaften des SC Pfullendorf, des FC Singen 04, des FC 03 Radolfzell und des 1. FC Rielasingen-Arlen.
Der Erlös des Turniers geht an den Förderverein des Hegau-Jugendwerks "Verein der Freunde der Hegau-Jugendwerk GmbH e.V.".
Druckansicht
Ausstellung „Ich werde malen, bis die Farben gehört werden" von Madeleine Felber
22.09.2014
Termin:22.09.2014 um 10:00 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag, 7:00 - 17:00 Uhr, und Samstag/Feiertag von 9:30 - 14:30 Uhr. Sonntags geschlossen.
Ort: Junge Galerie im Hegau-Jugendwerk Gailingen
Kosten: Der Eintritt ist frei!
Madeleine Felber - Diessenhofen
„Ich werde malen, bis die Farben gehört werden.“
In der Zeit vom 15. September bis zum 21. November 2014 zeigt die junge Galerie Werke der Malerin Madeleine Felber aus Diessenhofen. Ihr Arbeiten thematisiert seit vielen Jahren das weite Feld der Transformation. Aus Buchstaben, Wörtern und Texten werden Farben und Strukturen und aus diesen werden Töne und Klänge, wie auch in der Zusammenarbeit mit dem Informatiker Robert Alder.
Die Bilder können einerseits als ästhetische Farbkompositionen erlebt werden oder aber als Text im eigentlichen Sinne des Wortes gelesen werden. „Synästhesie“ ist ein wichtiges Schlüsselwort. Das griechische Wort „syn“ bedeutet zusammen und „Aisthesis“ ist die Empfindung. Synästhesie“ ist die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der Wahrnehmung. Ungefähr 10 % aller Menschen erleben Wahrnehmungen derart verknüpft. Bei Synästheten löst ein Sinnesreiz einer Sinnesmodalität eine zusätzliche „Wahrnehmung“ in mindestens einer anderen Sinnesmodalität aus. Das bedeutet, dass beispielsweise Töne (einem) über die Haut „streichen“ und als Tast- oder Farbempfindungen wahrgenommen werden, Geschmacksempfindungen als geometrische Formen erlebt werden oder Klänge eine Geschmacksempfindung auslösen. Einige Synästheten nehmen Buchstaben oder Zahlen farbig wahr und bei anderen reicht die gedankliche Visualisierung einer Zahl aus, um eine Farbgebung auszulösen.
Madeleine Felber hat 1987 ein eigenes Farbalphabet, den emef-farbcode entwickelt, wobei sie jedem Sprachlaut einen Farbton zuordnet. Damit übersetzt sie Wörter, Gedichte und Texte in konstruktive Bildkompositionen (Farbanordnungen). Diese werden zum Teil am PC zu „Klangbildern“ transformiert. Vielfältig spielt sie mit viel Kreativität auf der Klaviatur eines erweiterten Gestaltungsraumes zwischen Schrift und Bild einerseits und dem, was dies eben auch ist, nämlich Farbe, Rhythmus und Klang.
Die Ausstellung, die nicht nur im Vorbeigehen zu würdigen ist, lädt ein zum Verweilen, zum Entziffern und Entdecken. Versuchen Sie den Schritt in den Raum einer erweiterten Art des Wahrnehmens und Gestaltens
Druckansicht
Ausstellung „Die Malerei mit Licht" von Debora Böniger
22.11.2014
Termin:22.11.2014 um 10:00 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag, 7:00 - 17:00 Uhr, und Samstag/Feiertag von 9:30 - 14:30 Uhr. Sonntags geschlossen.
Ort: Junge Galerie im Hegau-Jugendwerk Gailingen
Kosten: Der Eintritt ist frei!
Die Malerei mit Licht (Debora Böniger, Zürich)
In der Zeit vom 22. November 2014 bis zum 20. Januar 2015 zeigt die junge Galerie Fotografien der Züricher Kunsttherapeutin und Sonderschullehrerin Debora Böniger. Die Bilder entstanden in einem Projekt mit Jugendlichen aus dem Hegau-Jugendwerk, indem sie mit Lichtquellen Figuren und Symbole in die Luft malten. Die fotografische Technik nutzt Langzeitbelichtungen bei Dunkelheit oder in einem abgedunkelten Raum. Durch Bewegung einer oder mehreren Lichtquellen entstanden so Fotografien von einer Wirklichkeit, die so nie zu sehen war.
Debora Böniger arbeitet am liebsten in künstlerischen Projekten mit Jugendlichen. Die dabei oft spontan entstandenen Werke brauchen in ihren Augen keine weiteren Bearbeitungen. Die Kunstwerke entstehen aus dem Moment heraus. Während eines Praktikums in der Kunstwerkstatt des Hegau-Jugendwerks im Frühjahr 2014 initiierte sie das Projekt „Light Painting“. Jeweils am Montagabend ab 19 Uhr trafen sich all die Rehabilitanden des Hegau-Jugendwerks, die Lust und Zeit hatten, um mit Licht zu malen und dies mit Langzeitbelichtungen in Fotos festzuhalten. Kreative und auch anrührende Ideen und Momente entstanden aus der Gruppendynamik heraus.
Die Bilder können einerseits als ästhetische Farbkompositionen erlebt werden oder aber als Text im eigentlichen Sinne des Wortes gelesen werden. „Synästhesie“ ist ein wichtiges Schlüsselwort. Das griechische Wort „syn“ bedeutet zusammen und „Aisthesis“ ist die Empfindung. Synästhesie“ ist die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der Wahrnehmung. Ungefähr 10 % aller Menschen erleben Wahrnehmungen derart verknüpft. Bei Synästheten löst ein Sinnesreiz einer Sinnesmodalität eine zusätzliche „Wahrnehmung“ in mindestens einer anderen Sinnesmodalität aus. Das bedeutet, dass beispielsweise Töne (einem) über die Haut „streichen“ und als Tast- oder Farbempfindungen wahrgenommen werden, Geschmacksempfindungen als geometrische Formen erlebt werden oder Klänge eine Geschmacksempfindung auslösen. Einige Synästheten nehmen Buchstaben oder Zahlen farbig wahr und bei anderen reicht die gedankliche Visualisierung einer Zahl aus, um eine Farbgebung auszulösen.
Madeleine Felber hat 1987 ein eigenes Farbalphabet, den emef-farbcode entwickelt, wobei sie jedem Sprachlaut einen Farbton zuordnet. Damit übersetzt sie Wörter, Gedichte und Texte in konstruktive Bildkompositionen (Farbanordnungen). Diese werden zum Teil am PC zu „Klangbildern“ transformiert. Vielfältig spielt sie mit viel Kreativität auf der Klaviatur eines erweiterten Gestaltungsraumes zwischen Schrift und Bild einerseits und dem, was dies eben auch ist, nämlich Farbe, Rhythmus und Klang.
Die Ausstellung, die nicht nur im Vorbeigehen zu würdigen ist, lädt ein zum Verweilen, zum Entziffern und Entdecken. Versuchen Sie den Schritt in den Raum einer erweiterten Art des Wahrnehmens und Gestaltens.
Druckansicht
Sommerfest 2022 für Klein und Groß
09.07.2022
Termin:09.07.2022 um 11:00 Uhr
Ort: Auf dem Gelände des Hegau-Jugendwerks
Ansprechpartner:Tanja Kranz, Leitung Marketing & Fundraising, Tel. 07734/939-390
Kosten: Eintritt frei
Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Hegau-Jugendwerk Gailingen":
Sommerfest für die ganze Familie mit Tag der offenen Tür
Unter dem Motto „Freundschaft kennt kein Handicap“ werden wir am
Samstag, den 9. Juli 2022 von 11.00 bis 17.00 Uhr einen tollen, lustigen und abwechslungsreichen Sommertag verbringen.
Unsere kleinen und großen Besucher erwartet ein kunterbuntes Rahmenprogramm mit Kasperletheater, Zaubereinlagen, Kinderschminken, Kugelbahnen, Seifenblasen-Zauber, Fahrsimulator und vielen mehr.
Kinder, die ein Lieblingskuscheltier haben, das einmal abgehört und untersucht werden sollte oder eventuell ein Verband benötigt, können mit diesem in der Kuscheltier-Ambulanz vorbeischauen. Hier wartet unser Team des Ärztlichen Dienstes darauf weiterhelfen zu können.
Zudem gibt es eine vielseitige „Inklusiade“ – eine Hegau-Jugendwerk-Spiel-Olympiade. Hier geht´s nicht darum, wer der Beste ist, sondern darum, dass kleine und große Besucher an den 8 verschiedenen Spiel-Stationen jede Menge Spaß haben und Neues ausprobieren können.
Und wer das Hegau-Jugendwerk als Neurologisches Krankenhaus und Rehazentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene näher kennenlernen möchte, kann sich einer der beiden angebotenen Klinikführungen anschließen.
Wir freuen uns sehr auf Sie
Ihr Hegau-Jugendwerk-Team
Druckansicht
Termin:22.07.2022 um 20:30 Uhr
Ort: Auf dem Sportplatz des Hegau-Jugendwerks
Ansprechpartner:Tanja Kranz, Leitung Marketing & Fundraising, Tel. 07734/939-390
Kosten: Eintritt frei
Jubiläumsveranstaltung "50 Jahre Hegau-Jugendwerk Gailingen"
Kino unterm Sternenhimmel.
Am 22. Juli verwandelt sich der schön gelegene Sportplatz des Hegau-Jugendwerks in ein großes Freilichtkino. Mit Kino-Snacks und erfrischenden Getränken, können Sie gemeinsam mit anderen Open-Air-Kino-Fans einen lauen Sommerabend und den Film "House of Gucci" genießen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Kino-Besucher sollten sich ihre eigene Sitzgelegenheit mitbringen: Ob Camping- oder Liegestuhl, ob Picknickdecke oder Sitzkissen - Hauptsache bequem. Vor Ort gibt es auch eine begrenzte Anzahl von Stühlen, die für den Filmabend ausgeliehen werden können (pro Stuhl 2,50 €).
Sämtliche Einnahmen/Spenden, die wir über den Verkauf der Getränke und Snacks sowie die Verleihgebühr von Stühlen generieren, kommen unserem "Rolli-Spendenprojekt" zugute.
Bereits ab 20.30 Uhr können Sie sich einen guten Platz heraussuchen und mit einem Snack oder erfrischendem Getränk auf den Filmabend einstimmen.
Filmstart ist zum Einbruch der Dunkelheit (gegen 21.30 Uhr).
Bei Regen kann die Veranstaltung leider nicht durchgeführt werden.
Druckansicht
Fachtagung „50 Jahre in Bewegung - gute Aussichten für mehr Teilhabe“
24.09.2022
Termin:24.09.2022 um 09:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle und Klinikgelände des Hegau-Jugendwerks
Ansprechpartner: Tanja Kranz
Kosten: Eintritt frei
Jubiläumsveranstaltung:
Fachtagung „50 Jahre in Bewegung - gute Aussichten für mehr Teilhabe“ mit Fachvorträgen, Workshops, Klinikführungen und einer Industrieausstellung.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
Anmeldung erforderlich:
Eine Anmeldung ist entweder mit dem Anmeldeformular oder einer einfachen Mail unter Angabe Ihrer persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Funktion, Fachbereich, ggfls. Unternehmen, Tel. und oder Mail) bis Freitag, 09.09.2022 an Claudia.Schneble@hegau-jugendwerk.de (Ärztliches Sekretariat) möglich.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der aktuellen Hygiene-Regeln. Diese werden an dieser Stelle ab dem 09.09.2022 bekanntgegeben.
Druckansicht